Zahlreiche einzelne Erfindungen und Erfinder haben technische Entwicklung unserer Zivilisation Schritt für Schritt vorangebracht. Und doch gab es einige Ideen, die besonders wichtig waren – Meilensteine, die wir hier kurz vorstellen:
1450: Moderner Buchdruck. Johannes Gutenberg bereitet den Weg für die schnelle Vervielfältigung von Wissen.

Gutenberg-Presse © Dieter Schütz / Pixelio.de
1608: Fernrohr. Hans Lipperhey richtet den Blick auf die Sterne und erweitert unsere Perspektive.
1623: Rechenmaschine. Wilhelm Schickard beweist, dass Maschinen bei Berechnungen gute Arbeit leisten können.
1690: Atmosphärische Dampfmaschine. Nicht James Watt, sondern Denis Papin macht erstmals richtig Dampf im Kessel.
1710: Dreifarbdruck. Dank Jakob Christoph Le Blon kommt beim Drucken Farbe ins Spiel.
1732: Schnellschuss-Webstuhl. John Kay verdoppelt die Geschwindigkeit des Webens.
1735: Eisenherstellung mit Koks. Abraham Darby II. baut mit Koks betriebene Hochöfen und heizt damit die Eisenerzeugung an.
1764: Spinning Jenny. Die Spinnmaschine von James Hargreaves macht zahllose Textilarbeiter arbeitslos.
1783: Gasballon. Die Menschen verlassen die Erde – mit einem Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier.
1784: Puddelverfahren. Henry Cort erfindet ein Verfahren, um große Mengen Stahl zu produzieren – den Rohstoff der industriellen Revolution.
1784: Watt-Mechanismus. James Watt revolutioniert die Technik der Dampfmaschinen.
1785: „Power-Loom“. Die automatische Webmaschine von Edmond Cartwright braucht fast keine menschliche Arbeitskraft mehr.
1800: Voltasche Säule. Alessandro Volta entwickelt den Prototypen unserer heutigen Batterien.
1802: Dampflokomotive. Die Welt wird mobiler, als Richard Trevithick eine Dampfmaschine auf Schienen fahren lässt.
1805: Musterwebstuhl. Joseph-Marie Jacquard konstruiert einen Webstuhl, der sich programmieren lässt.
1817: Draisine. Mobilität nun auch auf zwei Rädern bietet das Laufrad von Karl Drais und bereitet den Weg für das Fahrrad.
1826: Fotografie. In einem historischen Moment fotografiert Joseph Nicéphore Niépce den Blick aus seinem Arbeitszimmer.
1831: Generator. Dank Michael Faraday entsteht aus Bewegung und Magnetismus – Strom.
1835: Glühlampe. Es werde Licht! Aber nicht der berühmte Thomas Alva Edison, sondern James Bowman Lindsay hat’s erfunden.
1852: Luftschiff. Mit dem Fluggerät von Henri Giffard beginnt eine spannende Episode in der Geschichte der Luftfahrt.
1860: Viertaktmotor. Das Prinzip vieler moderner Automotoren erkannte Christian Reithmann schon Mitte des 19. Jahrhunderts.
1861: Telefon. Ein Meilenstein der Kommunikation ist der Fernsprecher von Johann Philipp Reis.
1885: Automobil. Viele Ingenieure, am erfolgreichsten Carl Friedrich Benz, haben richtig Gas gegeben, das Auto zum Fahren zu bringen.
1887: Schallplatte. Mit Musik und der Erfindung von Emil Berliner geht vieles leichter…
1896: Funktechnik. Ohne Funkpioniere wie Alexander Popow gäbe es kein Radio.
1903: Motorflug. Die Brüder Wibur und Orville Wright weisen der Menschheit endgültig den Weg in die Lüfte.
1927: Fernsehen. Mittels elektronischer Bildübertragung entsteht ein Massenmedium, was Philo Farnsworth und andere Fernsehpioniere aber noch nicht ahnen.
1933: Hubschrauber. Der Senkrechtstarter von Louis Breguet eröffnet der Luftfahrt neue Perspektiven.
1941: Computer. Mit seiner digitalen Rechenmaschine markiert Konrad Zuse den Beginn einer neuen Technik-Epoche.
1945: Atombombe. Es gibt Erfindungen, die besser ungeschehen wären…
1948: Transistor. Mikroelektronik wäre fast undenkbar ohne dieses Bauteil.
1969: Bemannte Mondlandung. Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit.
1991: World Wide Web. Die ultimative Revolution technischer Kommunikation.