1969: Mondlandung, Arpanet, Diskette und Kunstherz

frühere Erfindungen

Mondlandung
Arpanet
Diskette
Kunstherz

Bemannte Mondlandung – Land: 1969 USA

Am 21. Juni 1969 betrat der US-Amerikaner Neil Armstrong als erster Mensch den Mond und entschied damit den Wettlauf zwischen den beiden Supermächten USA und Sowjetunion zugunsten der USA. Die Mondlandung hatte kaum unmittelbare Relevanz für die Forschung, war dafür aber von umso höherer symbolischer Bedeutung. Rund 600 Millionen Zuschauer verfolgten die Apollo-11-Mission vor den Fernsehern – ein seinerzeit ungeheure Anzahl. Nach Armstrong betraten noch weitere elf US-Amerikaner die Mondoberfläche, zuletzt im Jahr 1972. Weitere bemannte Mondmissionen sind derzeit wohl nicht geplant, stattdessen steht Mars im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Arpanet – Erfinder: 1969 USA

Das Arpanet gilt als Vorläufer des heutigen Internets. Es war ein Netzwerk zwischen US-amerikanischen Universitäten, das die militärische Forschung in den USA voranbringen sollte. Im Jahr 1969 wurden die ersten vier Universitäten virtuell miteinander verbunden. Einige technologische Grundlagen des Arpanets nahmen das Internet bereits vorweg, so beispielsweise die Übermittlung von adressierten Datenpaketen sowie die Funktionsweise der Router (damals Gateways genannt). Innerhalb des Arpanets wurden die Daten über Modems und normale Telefonleitungen ausgetauscht.

Diskette – Erfinder: 1969 IBM

Die frühen Computer arbeiteten vor allem mit Lochkarten, bei denen die Programminformationen durch die Anordnung der Löcher festgelegt waren. Die erste Computer-Diskette, die das US-Unternehmen IBM 1969 auf den Markt brachte, ersetzte mit einem Schlag etwa Tausend Lochkarten. Diese Diskette hatte eine Kapazität von 80 Kilobyte, ließ sich aber nur lesen und nicht beschreiben. Beschreibbare Disketten sowie ein entsprechendes Diskettenlaufwerk folgten im Jahr 1972. Damit war das Ende der unpraktischen Lochkarten besiegelt. In späteren Jahrzehnten wurde die Diskette ihrerseits von effizienteren Speichermedien wie der Compact Disc abgelöst.

Kunstherz – Erfinder: 1969 Dominga Liotta

Ein Kunstherz ersetzt die menschliche Pumpe ganz oder auch teilweise. Die ersten Herztransplantationen nach diesem Prinzip bargen hohe Risiken für die Patienten. In die Medizingeschichte eingegangen ist der US-Amerikaner Haskell Karp, der im Jahr 1969 65 Stunden lang mit Kunstherz überlebte, aber an der anschließenden Transplantation eines natürlichen Herzens starb. Konstruiert hatte das Kunstherz der argentinische Arzt Dominga Liotta. Heutige Kunstherzen erhalten ihre schwer kranken Besitzer oft mehr als fünf Jahre am Leben.

spätere Erfindungen