1961 bis 1964: Weltraumflug, Kommunikationssatellit, Digitalkamera und Kassettenrekorder

frühere Erfindungen

Bemannter Weltraumflug
Kommunikationssatellit
Digitalkamera
Kassettenrekorder

Bemannter Weltraumflug – Land: 1961 Sowjetunion

Auch im Jahr 1961 hatte die Sowjetunion im Rennen um die „Eroberung“ des Weltalls weiter die Nase vorn. Während die konkurrierende Großmacht USA noch ziemlich am Erdboden haftete, hatte die Sowjetunion bereits eine Sonde auf dem Mond niedergehen lassen – und nun, zwei Jahre später, folgte der erste bemannte Weltraumflug. Die Mission Wostok 1, mit der der Kosmonaut Juri Gagarin die Erdumlaufbahn erreichte, wurde als Zeichen sozialistischer Übermacht gefeiert. Der Volksheld Gagarin erreichte eine Höhe von 315 Kilometern über dem Erdboden, bis er nach 106 Minuten Flug und eine Erdumkreisung mit Hilfe eines Fallschirm unbeschadet landete.

PAL-Farbfernsehen – Erfinder: 1962 Walter Bruch (Telefunken)

In den 1960er-Jahren besaßen die meisten Haushalte noch Schwarzweiß-Fernseher. Farbfernseher waren vergleichsweise teuer und hatten Mängel bei der Farbqualität. Eine sichtbare Verbesserung brachte das etwa 1962 entwickelte PAL-System (Phase Alternation Line). Es beruhte darauf, jeweils zwei nebeneinander liegende Bildzeilen miteinander zu verrechnen und so den Farbton zu korrigieren. Als Erfinder gilt der deutsche Ingenieur Walter Bruch. Allerdings beruhte eine Leistung offenbar auf erheblichen Vorarbeiten anderer Unternehmen bzw. Erfinder. Die Grundzüge des PAL-Verfahrens waren wohl schon zehn Jahre zuvor bekannt.

Kommunikationssatellit – Land: 1962 USA

Endlich ein Erfolg in der Weltraumtechnik: 1962 brachten die USA Telstar 1 auf den Weg, den ersten Kommunikationssatelliten im Weltraum. Telstar 1 konnte (jedenfalls theoretisch) Fernsehprogramme und Telefongespräche übertragen. Allerdings befand sich der Satellit nicht auf einer geostationären Bahn, was sich als Fehlplanung erwies. Er konnte jeweils nur in einem kurzen Zeitfenster arbeiten, bis er aufgrund seiner geänderten Position relativ zur Erde unerreichbar war. Zusätzlich zu diesem Manko wurde Telstar 1 schon kurz nach seinem Start beschädigt und fiel daher bald aus.

Digitalkamera – Erfinder: 1963 David Paul Gregg

Die Digitalkamera ist keine Erfindung der jüngsten Jahre, sondern reicht bis 1963 zurück. Seinerzeit entwickelte der US-Amerikaner David Paul Gregg eine „Videodisk-Kamera“. Sie besaß ein „Videodisk“ genanntes Speichermedium, konnte Bilder aber nur für begrenzte Zeit konservieren. Lichtempfindliche Chips (CCD) wurden schließlich 1969 von Willard Boyle und George Smith eingeführt und ermöglichten eine deutlich verbesserte Aufnahme und Speicherung.

Kassettenrekorder – Erfinder: 1963 Phillips

Eigentlich ist der Kassettenrekorder ein Tonbandgerät im Miniaturformat. Das niederländische Unternehmen Phillips brachte diese Innovation 1963 auf den Markt. Das Besondere war seinerzeit, dass der sogenannte „Pocket Recorder“ nicht nur dem Abspielen, sondern auch dem Aufnehmen von Tönen diente. Viele technische Details, wie die Aufnahmesperre während des Abspielens, waren in den ersten Geräten bereits verwirklicht. In den 1970er-Jahren begann der Siegeszug des Kassettenrekorders und der „Compact Cassette“ bei vielen (vor allem jugendlichen) Musikliebhabern. Vor allem das kostengünstige Mitschneiden von Radiosendungen wurde äußerst populär. Im heutigen Zeitalter digitaler Technik fristet die Audiokassette nur noch ein Nischendasein.

spätere Erfindungen